Montag, 13. Juni 2016

Känguru

Mathematikwettbewerb   2016

Die Teilnehmer kamen aus knapp 10.400 Schulen, den größten Anteil hatte wieder das bevölkerungsreichste Bundesland, Nordrhein-Westfalen. Es folgen Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg. In Brandenburg, Berlin, Hamburg und weiteren Bundesländern beteiligten sich mehr als die Hälfte der Schulen. Hinzugekommen sind vor allem Grundschulen. Aber auch die Anzahl der Realschulen und Hauptschulen, die den Wettbewerb für sich entdeckt haben, ist leicht gestiegen.


Preise für alle ...

In jedem Jahr bekommen alle Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs neben einer Urkunde mit der erreichten Punktzahl und dazu eine Aufgaben-und-Lösungen-Broschüre auch einen kleinen Preis – den sogenannten „Preis für alle”. 
 

http://www.mathe-kaenguru.de


Teilnehmer aus den Klassen 3 und 4


 
Preisträger unserer Schule
 
Klasse 3:
 
Annika: 3. Platz
Klasse 4:
 
 
 Rebecca : 2. Platz;             Noah : 2.Platz
 
 
 
   
                                          Joana: 1.Platz mit 108,75 Punkten.
 
 
                                    Die Kinder der KGS-Hambach gratulieren.
 
 
 


 

Auswertung

Die Auswertung erfolgt zentral. Die von den Schulen an den Mathematikwettbewerb Känguru e.V. übermittelten Daten werden elektronisch ausgewertet und die Punkte errechnet.
Jeder Teilnehmer erhält vorab 30 Punkte bzw. 24 Punkte in den Klassenstufen 3/4 und 5/6.
Für das erste Drittel der Aufgaben (also die ersten 8 für die Klassenstufen 3/4 und 5/6 und die ersten 10 für die anderen Klassenstufen) zählt jede richtig gelöste Aufgabe 3 Punkte, für das zweite Drittel 4 Punkte und für das letzte Drittel 5 Punkte.
Wird eine Aufgabe nicht gelöst, so gibt es für die entsprechende Aufgabe 0 Punkte.
Wird eine Aufgabe falsch gelöst, so werden für Aufgaben aus dem ersten Drittel 0,75 Punkte, für Aufgaben aus dem zweiten Drittel wird 1 Punkt und für Aufgaben aus dem letzten Drittel werden 1,25 Punkte abgezogen. Dadurch, dass jeder zu Beginn 30 Punkte bzw. 24 Punkte „Stammkapital” hat, sind Punktzahlen von 0 (wenn alles falsch angekreuzt wurde) bis 150 bzw. 120 (wenn alles richtig ist) möglich.
Im Jahr 2016 werden 1. / 2. / 3. Preise bis einschließlich der folgenden Punktgrenzen vergeben:
Kl. 3 93,00 / 83,75 / 77,00 Kl. 4 106,75 / 98,75 / 92,50
Kl. 5 97,75 / 90,00 / 83,75 Kl. 6 107,00 / 99,25 / 93,75
Kl. 7 117,50 / 107,50 / 100,00 Kl. 8 127,50 / 116,50 / 108,75
Kl. 9 107,25 / 97,75 / 91,50 Kl. 10 116,25 / 105,00 / 98,50
Kl. 11 107,00 / 95,00 / 88,25 Kl. 12 120,00 / 104,50 / 95,75
Kl. 13 125,50 / 103,50 / 92,50

Jeder Teilnehmer erhält nach dem Vorliegen der Auswertung eine Urkunde mit seiner Punktzahl, die Schule eine Übersicht über die Gesamtergebnisse und eine Liste mit den Ergebnissen, die an der eigenen Schule erreicht wurden.
Ein Vergleich zwischen einzelnen Schulen, zwischen Ländern oder ähnliches findet nicht statt. Ziel ist es, das „mathematische Leben” an den Schulen zu unterstützen, da spielt es keine Rolle, ob die Nachbarschule besser oder schlechter war.