Mittwoch, 18. Mai 2016
Die vier Elemente
18. - 21.Mai 2016
Die Projekttage begannen wir im Morgenkreis und besprachen den Tagesverlauf.
Nach einer musikalischen Einstimmung in unsere Projektthemen, gingen die klassenübergreifenden Arbeitsgruppen in die Klassenräume.
Erde
Wir suchten verschiedene "Erden." Ausgerüstet mit Spaten ging es los.
Tatsächlich, die eine Erde sah nicht aus wie die andere Erde.
Worin bestehen denn nun die Unterschiede? 1. Frage: Wie viel Wasser kann der Boden speichern?
Weiter ging es:
Wir bauten einen Erdofen - einen Ofen aus Erde.
Wir pflanzten Blumen in die Erde.
Was lebt in der Erde?
Wir entdeckten einen Regenwurm!
Was fanden wir noch in der Erde?
Wer erkennt es? ( Hat viele Beine:)
Und weiter ging es: Mit einer Erde lässt sich malen.
Wir bauen den Planet Erde.
Feuer
Vieles wollen wir wissen. Vieles wissen wir schon.

Im Schulgebäude hängen Feuerlöscher.
Einen besonderen Feuerlöscher durften wir ausprobieren.
Klappte oft nicht beim 1. Versuch.
Frage: Brennt ein Teebeutel ? ( ohne Tee)
Ja, er verbrennt und
steigt dabei hoch in die Luft!
Und weiter ging es:
Ohne Sauerstoff brannten die Teelichter nicht lange!
Frage: Was brennt und was brennt nicht?
Holz brannte - aber Kork brannte besonders gut.
Glas und Metall brannten nicht.
Aber nicht anfassen. Heiß!
Und weiter ging es:
Eine Feuerschale stellten wir im Grünen Klassenzimmer auf.
Wir setzten uns im Kreis darum herum.
Wir zündeten ein Feuer an.
Wir fühlten uns wie an einem Lagerfeuer!
Luft
Was wissen wir, was wollen wir wissen? Dies klärten wir im Kreis.
Fragen: Hat Luft Kraft?
Dehnt sich Luft aus?
Mit Hilfe von Wasser überprüften wir dies.
Mit unserer Atemluft, einem Strohhalm und flüssiger Farbe pusteten wir "Kunst".
Und weiter ging es:
Frage: Kann ein Luftballon an einer Schnur wie eine Rakete starten und dann daran gleiten?
Es klappte!
Luft - als Antrieb ließ einen Propeller kreisen.
Und weiter ging es:
Frage: Welches Flugzeug fliegt schneller?
Antwort: Das schmale Flugzeug flog schneller und weiter.

Atemluft trieb die Windmühlen und den Propeller an.
Fallschirme gleiten durch Luft.
Wasser
Ohne Wasser gibt es kein Leben. Es wachsen keine Pflanzen und Bäume.
Mit Hilfe von Wasser legen wir in einem Glas eine Minilandschaft an.
Und weiter ging es:
Frage: Lässt sich verschmutztes Wasser wieder säubern, wenn es durch verschiedene
Erdschichten läuft?
Machte Spaß!
Das Schmutzwasser füllten wir in unsere Filter. Morgen werden wir kontrollieren!
Frage: Wie bekomme ich Wasser unter Mithilfe eines kurzen Schlauches
aus einem Einer
in den anderen Eimer?
Wer genau hinschaut findet die Antwort!
Und weiter ging es:
Frage: Wieso kann ein Insekt über Wasser laufen ?
Was verändert ein Spülmittel, wenn man davon etwas ins Wasser gibt?
Hilfe: Was hat die Wasseroberfläche? Was löst das Spülmittel?
Auch die Hochbeete passen zu den Projekttagen:
Unsere Hochbeete haben Erde. Pflanzen können wachsen.
Regenwasser können wir bei Trockenheit zugießen, damit die Pflanzen nicht vertrocknen.
Die Sonne gibt Licht und Wärme. Die Luft den Sauerstoff.
Wir bauten einen Komposter. Wir werden Erde bekommen.
Künstlerische Vorbereitungen für die Präsentation der Projektergebnisse:
basteln, malen, singen, tanzen und vieles mehr.

Wir freuen uns auf viele Gäste!
Samstag: Präsentation
Viele Gäste besuchten die Präsentationen unserer Projekttage.
Der Wettergott belohnte unsere Ergebnisse und unsere Arbeit mit Sonnenschein.
Treffen in der Themengruppe
Feuer
Wasser
Luft
Erde
Vorbereitung auf dem Schulhof
Plätze gefunden!
Es konnte losgehen!
Die Musikgruppe eröffnete das Programm.

Frau Grunwald gegrüßte Eltern, Gäste und natürlich uns Kinder.
Sie bedankte sich beim Förderverein, bei allen Helferinnen und Helfern und bei ihren Kolleginnen, die durch ihren Einsatz zum Gelingen der Präsentation beitrugen.
Der Tanz der 4 Elemente,
die Musik, die Feuerkronen,
jede Darbietung und jedes Arbeitsergebnis zeigte unsere Freude an den Projekttagen.
